Vorlage öffentlich - VO/06GV/2014-058
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss der Gemeindevertretung Roggenstorf zu einem Gemeindewappen und einer Gemeindeflagge
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Vorlage öffentlich
- Federführend:
- Haupt- und Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Heidrun Köpke
- Verfasser:
- Alexander Rehwaldt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Roggenstorf
|
Entscheidung
|
|
|
28.01.2014
|
Beschlussvorschlag
Die Gemeindevertretung Roggenstorf beschließt:
Die Gemeinde Roggenstorf führt folgendes Gemeindewappen:
„In Grün aus einem aufgeschlagenen silbernen Buch wachsend drei fächerartig gestellte goldene Roggenähren mit Halmblättern.“
Die Gemeinde Roggenstorf führt folgende Flagge:
„Die Flagge der Gemeinde Roggenstorf ist gleichmäßig längsgestreift von Gelb und Grün. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils 2/3 des gelben und grünen Streifens übergreifend, das gelb gesäumte Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3 zu 5.“
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Wappen der Gemeinde Roggenstorf
Die Roggenähren stehen für den Ortsnamen Roggenstorf und die den Ort prägende Landwirtschaft.
Das aufgeschlagene silberne Buch symbolisiert die Verbindung des Ortes mit dem mecklenburgischen Dichter Fritz Reuter (1810 – 1874). Reuter heiratete im Jahre 1851 die Tochter des Roggenstorfer Pastors Luise Kuntze in der Roggenstorfer Kirche. Die Heirat wird in der Reuterforschung als wichtiger Wendepunkt im Leben des Dichters angesehen. Die Verbindung mit Luise gab Reuter die nötige Motivation und den Halt, sein literarisches Talent zu nutzen. Fritz Reuter hielt sich nachweislich mehrere Male in Roggenstorf auf und soll dort auch einige Gedichte geschrieben haben.
In der Gemeinde Roggenstorf wird die Erinnerung an Fritz Reuter und seine Frau Luise seit Jahrzehnten lebendig gehalten. Die Hauptstraße des Ortes heißt „Fritz-Reuter-Straße“. Am Pfarrhaus erinnert eine 1960 angebrachte Gedenktafel an die Hochzeit von Luise Kuntze und Fritz Reuter im Jahr 1851. Das 1997 neu errichtete Dorfgemeinschaftshaus erhielt den Namen „Luise-Reuter-Haus“. Zu Ehren von Fritz und Luise Reuter wurden im Gemeindesaal Büsten der Eheleute aufgestellt. Die Kunstwerke schuf der Grevesmühlener Bildhauer Heinrich Bodenberger. Es gibt Gedenksteine für Fritz Reuter vor der Kirche und dem Dorfgemeinschaftshaus. Anlässlich von Dorffesten und Jubiläen wird seit Jahrzehnten regelmäßig an das Wirken Fritz Reuters erinnert. Zuletzt geschah dies anlässlich des Jubiläums der Hochzeit in Roggenstorf im Jahr 2001 und in großem Stil einem Festumzug im Jahr 2010 zum 200. Geburtstag Fritz Reuters.
