Informationsvorlage - VO/12SV/2013-382
Grunddaten
- Betreff:
-
Information über eine Fördermittelzusage aus dem Eu-Fonds: Europa für Bürgerinnen und Bürger zum Aufbau eines Städtenetzwerkes für gelebte Inklusion von behinderten Menschen in einem multikulturellen Europa.
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Haupt- und Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Dorina Reschke
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss Stadt Grevesmühlen
|
Vorberatung
|
|
|
13.01.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss Stadt Grevesmühlen
|
Vorberatung
|
|
|
21.01.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Kultur- und Sozialausschuss Stadt Grevesmühlen
|
Vorberatung
|
|
|
14.01.2014
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Grevesmühlen
|
Vorberatung
|
|
|
03.02.2014
|
Sachverhalt
Die Stadt Grevesmühlen beantragte EU-Mittel zum Aufbau eines Städtepartnernetzwerkes. Ziel des Projektes ist die Pflege bestehender und der Abschluss neuer Städtepartnerschaftsverträge, die Vernetzung der Partnerstädte untereinander und die Ausrichtung auf eine langfristige, thematische Zusammenarbeit. Als Projektthema wählten wir das Thema Inklusion. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal erhielt die Stadt als eines von 18 Projekten europaweit zum 09.12. 2013 einen positiven Förderbescheid.Die Zuwendung erfolgt aus dem EU-Programm: Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa und wurde mit insgesamt 126.000 € bewilligt. Davon erhielt die Stadt Grevesmühlen als Projektträger bereits 63.000 € als Vorfinanzierungssumme. Die Abschlussfinanzierung erfolgt zum Projektende, nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen bei der EU-Kommission. In einem Projektzeitraum von 2 Jahren finden insgesamt sechs städtepartnerschaftliche Netzwerktreffen in Deutschland, Portugal und Schweden statt (siehe Projektskizze). Beteiligte Partnerstädte sind neben Ahrensböck, St. Savinien/Frankreich, Gramenz/Polen, Laxa/Schweden, Lores/Portal, Nagymaros/Ungarn. In Grevesmühlen gibt es bereits eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekte mit erfolgreich gelebter Inklusion von Behinderten. Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten möchten wir uns mit unseren Partnern über dieses Thema austauschen und weiterentwickeln und ganz bewusst einen lokalen Beitrag zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonventionen (UN BRK) leisten.
Information zum Einfluss dieser Entscheidung auf Leitbilder | |||||
Leitbild 1 | Leitbild 2 | Leitbild 3 | Leitbild 4 | Leitbild 5 | Leitbild 6 |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
534,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
135 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
46,9 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
670,6 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
91,9 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
436,6 kB
|
