16.05.2013 - 6 1. Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes de...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Bauausschuss Stadt Grevesmühlen
- Datum:
- Do., 16.05.2013
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage öffentlich
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Gabriele Matschke
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Gustafsson stellt mittels einer Präsentation das Einzelhandelsgutachten in Kurzform vor.
Herr Schulz hält den neu anzusiedelnden Einkaufsmarkt in dieser Größe nicht für erforderlich.
Her Gustafsson erklärt, dass 1.500 m² marktgängig seien. Diese Verkaufsfläche werde zudem benötigt, um eine gewisse Nahversorgungsqualität zu gewährleisten. Herr Gustafsson geht nochmals auf die Steuerung der Randsortimente (10% der Verkaufsfläche) und auf die Förderlichkeit des Verbundstandortes ein.
Frau Münter erneuert Ihre Kritik an der geplanten Ansiedelung des Nahversorgungszentrums. Diese sei nicht nachhaltig. Vielmehr werden mit dem Vorhaben die Ziele des ISEK (Vitalisierung der Innenstadt und der Schaffung von Bauplätzen) unterlaufen. Frau Münter bezweifelt zudem, dass der Einkaufmarkt eine fußläufige Nahversorgung für die Südstadtbewohner darstellen werde, da die Südstadt bereits historisch durch die Bahnschienen von der Stadt getrennt war.
Den Vorwurf von Frau Münter, dass die Stadt Grevesmühlen „ruiniert“ werde, weist Herr Prahler von sich.
Herr Baetke bestätigt die im Gutachten angesprochene Kritik über die häufig geschlossene öffentliche Toilette. Er plädiert ebenfalls dafür, dass sich (die Abt. Stadtmarketing) nochmals mit der Verkehrsführung auseinandersetzen sollte. In Bezug auf das geringe gastronomische Angebot müsste die Initiative von den Gewerbetreibenden ausgehen. Herr Baetke schlägt zudem vor, dass Gewerbetreibende Dienstleistungen der Post/Hermes u.ä. anbieten könnten.
Herr Jankowski bekräftigt, dass die Fortschreibung des Einzelhandelsgutachtens wichtig ist und erklärt, dass man sich künftig mit den im Konzept gegebenen Anregungen auseinandersetzen muss.
Herr Krüger kritisiert die erneute grundsätzliche Diskussion über die Ansiedelung des Einkaufmarktes.
Frau Hollmann erkundigt sich, ob derart auf den Investor eingewirkt werden kann, dass sich nur ortsansässige Gewerbetreibende mit ansiedeln dürfen.
Herr Reppenhagen macht auf das Recht der unternehmerischen Selbstbestimmung aufmerksam. Herr Prahler erklärt, dass der Investor daran interessiert sei, einen einheimischen Bäcker anzusiedeln. Er habe jedoch bisher keine Rückmeldung erhalten.
Herr Mahnel erklärt in Bezug auf die Frage der Abmaße des künftigen Gebäudes, dass die detaillierten bauleitplanerischen Abstimmungen noch ausstehen.
Empfehlung des Bauausschusses:
1) Die Stadtvertretung nimmt das beiliegende Einzelhandelskonzept mit integrierter Wirkungsanalyse für ein geplantes Nahversorgungszentrum zustimmend zur Kenntnis.
2) Die Abwägung der Stellungnahmen zum Entwurf entsprechend Anlage 3 (Abwägungsdokumentation) wird ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen.
3) Die Stadtvertretung beschließt die auf der Seite 80 des Konzeptes aufgeführten Sortimentslisten.
4) Die Stadtvertretung beschließt die im Kapitel 4.5 (Seiten 81 – 88) gegebenen Handlungsempfehlungen als Grundlage künftiger kommunaler Entscheidungen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
7,4 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
10 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
100 kB
|