24.10.2011 - 3 Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angele...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Gremium:
- Stadtvertretung Grevesmühlen
- Datum:
- Mo., 24.10.2011
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Hauptamt
- Bearbeiter:
- Inka Berg
Der Stadtpräsident erkundigt sich, wie die Heizkosten zukünftig berechnet werden.
Der Bürgermeister teilt mit, dass die Antwort schriftlich zum Protokoll ausgereicht wird.
Herr Neumann kritisiert, dass Gäste ihren gebuchten Urlaub nicht antreten konnten, da sie vor dem Alten Rathaus vor verschlossenen Türen standen.
Er spricht ein Lob für die Entwicklung des Museums aus. Herr Neumann erkundigt sich, ob die von der Biogas-Anlage erzeugte Energie ausreicht, um die geplante Anzahl der Häuser anzuschließen.
Diese Anfrage wird bejaht.
Herr Neumann lobt die bisherige Gestaltung des Gebäudes in der Wismarschen Straße 60. Er stellt die Anfrage, ob die Möglichkeit besteht, das Objekt auch von innen zu besichtigen. Außerdem stellt Herr Neumann die Frage, wo sich der neue Kleingarten-Verein gegründet hat. Des weiteren kritisiert er die Höhe der Kosten zur Überprüfung der Drehleiter der Feuerwehr Grevesmühlen.
Der Bürgermeister teilt mit, dass die turnusmäßige Überprüfung der Drehleiter vorgeschrieben ist. Es lagen 2 Angebote vor, von den das günstigere den Zuschlag erhielt. Er gibt zur Kenntnis, dass der Kleingarten-Verein an der Burdenow gegründet wurde. Einzelheiten hierzu werden schriftlich ergänzt.
Der Bürgermeister ergänzt seinen Bericht wie folgt:
? 25.10.2011 oder 27.10.2011 Unterzeichnung des Pachtvertrages für das Alte Rathaus (genauer Termin wird kurzfristig entschieden)
? 27.10.2011 Baubeginn der Steganlage an der Badeanstalt
? 28.10.2011 Pflanzen eines Baumes anlässlich des Weltspartages an der Bürgerwiese
? 30.10.2011 Kulturnacht
? 31.10.2011 Gottesdienst mit anschließender Kirchturmeröffnung
Herr Prahler erläutert ausführlich den Zwischenbericht zum Konzept Strom einsparender Maßnahmen.
Der Bürgermeister weist auf den Straßenausbaubeitrag hin. Bürger, die schon mal für die Erneuerung der Straßenlampen Straßenausbaubeitrag gezahlt haben, müssen den Beitrag nicht noch einmal entrichten.
Herr Prahler fährt mit seinem Vortrag fort.
Der Bürgermeister schlussfolgert, dass eine Nachtabschaltung nicht 100 %ig zurückgenommen werden kann, wenn das Konzept umgesetzt werden soll.
Herr Baetke meldet sich zu Wort und merkt an, dass die SPD Fraktion die Forderung stellt, die Straßenlampen ab 01.01.2012 erst ab 24 Uhr abzuschalten, sofern dies technisch möglich ist.
Herr Prahler teilt mit, dass diese Forderung technisch umzusetzen wäre. Ob die Maßnahme auch finanziell möglich wäre, muss noch geprüft werden.
Der Bürgermeister informiert, dass in diesem Jahr Erfahrungen mit der Nachtabschaltung gesammelt werden konnten. Diese Erfahrungen können im nächsten Jahr verbessert bzw. umgesetzt werden. Er sieht eine Abschaltung von 24 Uhr bis 4 Uhr als durchaus realistisch an.
Der Stadtpräsident macht den Vorschlag, dass der Bauausschuss zu dem Konzept Stellung nimmt.
Herr Reppenhagen teilt mit, dass sich der Bauausschuss bereits zu diesem Konzept positioniert hat. Aus Sicht des Ausschusses wäre eine Nachtabschaltung ab 24 Uhr sinnvoll. Im Bauausschuss wurde außerdem vorgeschlagen die Straßenlampen in den Sommermonaten komplett abzuschalten.
Herr Krohn stellt wiederholt die Anfrage zur Beleuchtung am Sportplatz.
Herr Prahler berichtet, dass die Hausbeleuchtung mit den Straßenlampen gekoppelt ist. Da beide Beleuchtungen an den gleichen Stromkreis angeschlossen sind, ist die Trennung zu kompliziert.
Herr Krohn kritisiert, dass dieser Aspekt bei der Sanierung nicht beachtet wurde.
Herr Neumann sagt, dass die Nachtabschaltung in der Bevölkerung für Unruhe gesorgt hat. Er kritisiert, dass der Umweltausschuss zum vorliegenden Konzept nicht befragt wurde.
Der Stadtpräsident unterbreitet den Vorschlag, dass die Ausschussvorsitzenden dieses Konzept noch mal besprechen, damit sich der Umweltausschuss nicht übergangen fühlt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
118,5 kB
|