29.08.2011 - 4 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Stadtvertretung Grevesmühlen
- Datum:
- Mo., 29.08.2011
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Adamoschek stellt die Anfrage, wie es nach der Kreisgebietsreform für die Stadt Grevesmühlen weitergeht. Was wird zum Beispiel aus der Malzfabrik?
Der Bürgermeister informiert, dass der Landkreis und die Hansestadt Wismar zugesichert haben, dass die Malzfabrik mittelfristig als Verwaltungssitz erhalten bleiben soll.
Auch der Stadtpräsident hat vom Kreistag die Zusicherung, dass die Malzfabrik auch in Zukunft ausgelastet ist.
Herr Gädert berichtet über das letzte Treffen des Seniorenbeirates. Ein Lob für die Treppe am Ploggensee wird ausgesprochen. Er fragt nach, ob die Stadtwerke schon einen Plan haben, wie die Laternenabschaltung erfolgen soll. Herr Gädert bittet Herrn Prahler bei Bauanträgen darauf zu achten, dass barrierefreies Bauen Priorität hat. Außerdem teilt er mit, dass der Seniorenbeirat die Unterschriftensammlung Grevesmühlen Süd unterstützt.
Dr. Anderko merkt an, dass der Kreistag theoretisch die Möglichkeit hat, den Sitz der Kreisverwaltung zu ändern. Er denkt aber nicht, dass das geschehen wird.
Herr Brandt (Vorsitzender vom SV Fortuna 82) meldet sich zu Wort. Der Verein fühlt sich bei der Nutzung der Sportanlage benachteiligt. Er nennt einige Beispiele:
- Ein Spiel konnte erst verspätet begonnen werden, da der Platz belegt war.
- Bei der Eröffnung des Sportlerheims wurde die Veranstaltung beendet, obwohl noch ein
Spiel stattfand.
- Bei einem Punktspiel war das Sportlerheim verschlossen und auch der Platz war nicht vor-
bereitet.
- Ein Schrank für die Fußbälle des Vereins soll im Flur aufgestellt werden, während sich
die Schränke anderer Vereine im Sportlerbereich befinden.
- SV Fortuna 82 hat eine Kindermannschaft gegründet, diese hat jedoch nicht die Gelegen-
heit zu trainieren.
- Ein Gespräch mit dem Bürgermeister zur Klärung hat bereits stattgefunden. Weiterer
Gesprächsbedarf wird angemeldet.
Der Bürgermeister spricht an, dass die genannten Kritikpunkte zur Kenntnis genommen werden. Nach seinem Kenntnisstand wurde die Sachlage besprochen und gelöst. Wenn dennoch Klärungsbedarf besteht, ist der Bürgermeister gesprächsbereit.
Frau Nevermann wünscht dem Bürgermeister und seinem Gefolge für die zukünftige Arbeit viel Erfolg.