22.11.2010 - 11 Anfragen und Sonstiges

Reduzieren

Folgende Fragen und Wortmeldungen gibt es von Seiten der Anwesenden:

 

Frau Huschke: auf der Rasenfläche des Kreisverkehrs am Bahnhof sollten im Herbst Rosen der Sorte "Pink Emely" gepflanzt werden, es ist aber nichts passiert

Anmerkung d. Protokollanten: Es ist immer noch geplant, hier den Lukullischen Traum aufzustellen, der Künstler hat aber noch immer keine Zustimmung dazu gegeben. Daher wurde eine Pflanzung auch nicht vorgenommen.

 

Herr Krause: Am Trafohaus der Schulstraße ragt ein Stein in die Straße und der Stein sollte entfernt werden.

 

Herr Pagels: auf der Biogasanlage im Degtower Weg befindet sich eine große Menge an Maissilage und wie werden diese Abwasser entsorgt

Herr Dramm von den Stadtwerken antwortet, dass hier der Sickersaft aufgesogen wird und ein doppeltes Abwassersystem das anfallende Abwasser filtert, diese Auflagen wurde so erteilt, da die Anlage im Trinkwasserschutzgebiet 3 steht

 

Herr Erdmann: das Umfeld des Stadtgrabens ist nicht gemäht und sieht daher ungepflegt aus

Anmerkung d. Protokollanten: Die Unterhaltung erledigt hier der Wasser- und Bodenverband und der Graben wurde 2010 gemäht, die Flächen davor mähte der Bauhof im Herbst, eine Mahd im Dezember ist nicht mehr möglich

 

Frau Huschke: Wir sollten uns im Ausschuss bereits im Frühjahr Gedanken zur Verschönerung der Stadt machen

Dazu ergänzt der Bürgermeister, dass wir mit Bildungsträgern im Gespräch sind, ob hier was hergestellt werden kann wie Blumenpyramiden u.ä.

 

Herr Neumann fragt an, warum die Linde an der Frenzentreppe gefällt werden soll und Herr Nordengrün begründete dies mit dem Befall durch Brandkrustenpilz. Als Ersatz wollen wir 2011 an gleicher Stelle, eine neue Linde pflanzen.

 

Frau Sievert sprich das Aussehen des Bahnhofes an, was für die Stadt beschämend ist. Der Bürgermeister ergänzt, dass es mit der Bahn noch Gespräche geben wird, sich aber an dem derzeitigen Zustand nichts vor 2012 ändern wird.

 

Herr Neumann:

- am Haus 3 des Hortes Am Lustgarten, sollte noch im Herbst die Hecke gepflanzt werden, was zur Baumaßnahme des Objektes gehörte

- der Heckenschnitt im Stadtgebiet darf nicht flächendeckend vorgenommen werden, 1/3 des Bestandes sollte immer stehen bleiben, damit die Vögel im Winter Futter finden

- übergibt das alte Gutachten zur Entschlammung des Vielbecker Sees

- es ist zur großen Unsitte geworden, dass PKW s auf Privatgrundstücken gewaschen werden, dazu müßte mal ein Zeitungsartikel der Unteren Wasserbehörde erscheinen, was erlaubt und was verboten ist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Pagels fragt den Bürgermeister, wie der Stand  der Badeanstalt ist. Der Bürgermeister teilt mit, das es ein Gutachten einer Taucherfirma gibt und das Gutachten ergab, dass die gesamten Stege abgerissen werden müssen. Derzeit läuft die Ausschreibung für diese Arbeiten und es ist unsere Zielstellung, dass zum 4.01. 2011 alles geräumt ist.

 

Bis evt. Sommer 2011 soll die Steganlage neu errichtet werden, dazu muss es aber einen Haushaltsbeschluss geben. Die Kosten belaufen sich auf 120-150 T€ und es stellt sich die Frage, ob das für die Stadt bezahlbar ist. Das Umfeld soll so hergerichtet werden, dass das Baden möglich ist. Die Abstimmung zu diesem Vorhaben mit dem Landkreis läuft.

 

Dr. Brockmann fragt an, ob die angebotene Hilfe von Grevesmühlener Firmen angenommen wird. Der Bürgermeister antwortet darauf, das dieses bei den Abrissarbeiten nicht geht, da alles in einer Hand bleiben soll. Bei den anderen Arbeiten, wie Pflanzungen, Zaunbau...ist es machbar. Auch haben wir beim DRK und der DLRG einen Antrag auf Einsatz eines Rettungsschwimmers gestellt.

 

 

Herr Neumann beendet gegen 20.20 Uhr die Ausschusssitzung.