13.09.2010 - 4 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Der Stadtpräsident, Herr Schönfeldt, weist darauf hin, dass die Fragestellungen der Einwohner nicht zu TOP's sein sollten, die Bestandteil der Tagesordnung sind.

Es wird Rederecht dem Vorsitzenden des Elternbeirates der Fritz-Reuter-Schule, sowie Herrn Müller zum Schwimmbad erteilt.

Herr Müller meldet sich zur Badeanstalt zu Wort und informiert, dass durch ihn bereits Kontakte zu anderen Bürgern zum Erhalt der Badeanstalt aufgenommen wurden. In den Gesprächen wurde ihm Unterstützung zugesagt, wie z. B. ÜAZ. Die Firma Maler Sievers, das ÜAZ sowie andere haben Unterstützung zugesagt. Herr Müller schlägt die Bildung eines Vereins Badeanstalt vor.

Herr Winter, Anwohner der Burdenowstraße, äußert sich zu der Erhöhung der Pachtgebühren für Gärten und bittet diese Erhöhung von 6 Ct. auf 45 Ct. zu überdenken. Er nennt seine Argumente, die bei der Erhöhung der Pacht Berücksichtigung finden sollten. In diese Gärten wurde privat viel Geld investiert. Eine Sauberhaltung der Flächen, die nicht zu den Gärten gehören wurde ebenfalls durch die Gartenbesitzer kostenlos übernommen. Herr Winter spricht in dem Zusammenhang das Problem einer verstopften Oberflächenwasserleitung an. Trotz mehrerer Anrufe bei der Stadt, u. a. bei Herrn Ullrich, wird nichts unternommen.

Frau Winter empört sich ebenfalls zu der Gartenpachterhöhung.

Frau Langkau spricht zu der beabsichtigten Erhöhung der Garagenpachten.

Sie gibt zu bedenken, dass die Garagen auf einer Müllhalde gebaut wurden und sich der Boden absenkt. Eine Pachterhöhung sieht sie damit nicht als gerechtfertigt.

Herr Mittelstädt, Vors. des Elternbeirates der Fritz-Reuter-Schule, spricht der Verwaltung seinen Dank aus, dass im beiderseitigen Interesse ein Kompromiss zur Aufnahmekapazität/Errichtung eines Essenraumes in der Schule gefunden werden konnte.

Herr Garbsch ergreift das Wort und fordert vom Bürgermeister, Herrn Ditz, eine Stellungnahme zur Absage des Ausleihens des Boxbodenrings an TSV Travemünde.

Herr Ditz informiert, dass die Absage gemeinsam mit dem Sportverein Blau Weiß erteilt wurde, dem der Boxring zur Nutzung übergeben wurde.