25.05.2010 - 2 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Herr Krause informiert darüber, dass die Gedenktafel zu L.Kosegarten, welche an der Hauswand der Pfarre angebracht ist, durch eine Kletterpflanze zugewachsen ist. Diese sollte doch frei geschnitten werden, damit sie wieder zu sehen ist. Weiterhin spricht er an, dass am Pfingstsonntag in den Vormittagsstunden, eine Feier in der Nähe der Kirche gewesen ist bei der Kanonenschüsse abgefeuert wurden.

 

Herr Nordengrün informierte, dass zum Abfeuern von Pyrotechnik ausserhalb der Silvesterzeit, der Landkreis eine Erlaubnis erteilen muss. Hier werden wir nachfragen, ob eine Genehmigung vorlag.

 

Anmerkung d.S.d.A.: Von Seiten der Kirchenverwaltung wurde die Gedenktafel frei geschnitten und ist nun wieder zu sehen. Zum Abfeuern von Bollerschüssen wurde beim Landkreis nachgefragt, eine Erlaubnis für den Einsatz von Pyrotechnik wurde nicht erteilt.

 

Frau Huschke fragt an, ob es nun für den Vielbecker Weg ein generelles Fahrverbot für LKW geben wird. Der Stadtpräsident, Herr Schönfeld, informiert, dass von Seiten des Bürgermeisters eine Sperrung für LKW vorgenommen werden soll, ein Antrag an die Straßenverkehrsbehörde liegt vor. Herr Nordengrün ergänzt, dass die Straßenverkehrsbehörde des Kreises dazu abschließend entscheiden wird, aber es sicherlich kein generelles Verbot geben kann. In diesen Falle darf kein Umzugswagen, Baustoffbelieferung u.a. mehr hier lang fahren, dieses kann man dann den betroffenen Bürgern schlecht vermitteln.

Herr Prahler ergänzte dazu weiter, dass man die Idee, Poller am Ende des Garagenkomplexes aufzustellen, verworfen hat. Die Kfz Nutzer werden immer den kürzesten Weg fahren wollen und bei fehlenden Schildern, kann eine Benutzung dieser Straße für LKW nicht verboten werden.

Dazu abschließend regt Frau Huschke an, dass dem Zweckverband nochmals mitgeteilt wird, dass seine LKW, einschließlich die der Geschäftspartner, die neue Straße nutzen müssen.

Frau Huschke informiert darüber, dass es in der Vergangenheit wieder nach Aas am Klärwerk gerochen hat und Herr Bomball sehr willig an der Klärung des Problems gearbeitet hat. Sie fragt weiterhin an, ob der "Lukullische Traum" noch auf der Rasenfläche des Kreisverkehrs am Bahnhof aufgestellt wird. Herr Prahler gibt an, dass mit dem Künstler mehrfach versucht wurde Kontakt aufzunehmen, denn dieser muss hierzu seine Zustimmung geben. Bisher hat der Künstler nicht reagiert, wir bleiben aber dran.

Herr Krause informiert darüber, dass das Blumendreieck auf dem Vorplatz der Raiffeisenbank eine Stolpergefahr darstellt. Weiterhin ist er der Auffassung, dass es in der Kirchstraße eine Aktualisierung der Verkehrsbeschilderung zu Halteverbote geben sollte.