13.11.2018 - 3 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Gremium:
- Gemeindevertretung Gägelow
- Datum:
- Di., 13.11.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Fiedler erkundigt sich, ob es neue Ergebnisse für den Bau einer Toilette für die Kapelle Weitendorf gibt.
Herr Wandel gibt zur Kenntnis, dass es hierfür keine Fördermittel gibt. Es gibt Überlegungen, wenn die Haushaltslage es im Jahr 2019 zulässt, diese Toilette aus eigenen Mitteln zu finanzieren.
Herr Harloff teilt mit, dass er persönlich mit einem Mitglied der Vergabegruppe für Fördermittel gesprochen habe, Hauptgrund der Ablehnung des Förderantrages war, dass kein Nutzungskonzept beigefügt war. Die Gemeinde sollte im nächsten Jahr ein überzeugendes Nutzungskonzept erarbeiten und den Förderantrag neu stellen.
Weiterhin spricht Frau Fiedler immer wieder geparkte Autos auf dem Gehweg im Ahornring an. Die Nutzer der anliegenden Kleingärten würden auf dem Gehweg parken, ihn somit verschmutzen und auch beschädigen. Hier fordert sie Abhilfe.
Herr Wandel sichert zu, mit dem Vereinsvorsitzenden des Kleingartenvereins Kontakt aufzunehmen.
Frau Fiedler kritisiert die eigenmächtigen Baumschnittaktionen einiger Anwohner des Ahornrings an Gemeindeeigenen Bäumen/Hecken.
Herr Wandel bittet die Verwaltung die Anwohner anzuschreiben, mit der Aufforderung die eigenmächtigen Pflegearbeiten an öffentlichen Bäumen und Hecken zu unterlassen, mit dem Hinweis auf drohende Bußgeldverfahren bei Nichtunterlassung. Hinweise welche Anwohner es betrifft, bitte beim Bürgermeister erfragen.
Herr Bernd Kolz kritisiert die Baustellensicherung in der Gemeinde Gägelow durch die Telekom. Er fragt nach, da die Verwaltung die Schachtgenehmigungen und die Beschilderungsanordnung erteilt, ob das Ordnungsamt kontrolliert, dass die Baustellensicherung vorschriftsmäßig durchgeführt wurde?
Herr Bahlke informiert, dass im Ahornring am Garagenkomplex der Materiallagerplatz der Telekom, während der Bauphase in der Gemeinde, war. Dieser Platz wurde nicht ordnungsgemäß verlassen, hier liegen Reste von Material wie Rohre, Kabelreste, defekte Betonwürfel für Verteilerkästen und mehrere Kies und Erdhaufen. Dieses wird durch Kinder auseinandergetragen.
Verwaltung bitte die Firma anschreiben mit der Bitte um Beseitigung des Missstandes.
Herr Bernd Kolz stellt die Frage zur Bewirtschaftung der ehemaligen Gaststätte „Störtebeker“, hier parken täglich viele Transporter, ca. 30 – 40 Personen die dort einkehren.
Herr Wandel vermutet, dass diese Personen dort verpflegt werden, ob sie da auch ihre Unterkunft haben, weiß er nicht.
Kann das Gewerbeamt hier eine Kontrolle durchführen? Wenn dort die Verpflegung der Personen durchgeführt wird, sind dann auch Abfallbehälter vorhanden? Vor geraumer Zeit wurden die Abfälle wohl in der Nachbarschaft an den Containern entsorgt.