26.10.2009 - 5 1. Nachtragshaushaltssatzung/Nachtragshaushalts...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Frau Lenschow erläutert die wesentlichen Eckpunkte des Nachtragshaushaltsplanes 2009.

Da die Stadt Grevesmühlen zu den Frühstartern gehört, waren zahlreiche Umbuchungen nötig,

die sich aus neueren Erkenntnissen hinsichtlich der doppischen Zuordnung zu Produkten und Sachkonten ergeben haben. Die von Herrn Faasch gestellte Frage ob aus den zwei Produkten

für Konzessionsabgaben Elektrizität und Gas jetzt eines geworden ist, wird von Frau Lenschow  bejaht. Herr Schiffner fragt, wie der  Jahresfehlbetrag in der Schlussbilanz ausgewiesen wird.

Hierzu erläutert Frau Lenschow,dass das. Eigenkapital die Differenz zwischen dem Vermögen (Aktiva) und den Sonderposten und Schulden (Passiva) widerspiegelt. Jahresüberschüsse erhöhen und Jahresfehlbeträge mindern das Eigenkapital. Für das Haushaltsjahr 2009 wird eine Eigenkapitalminderung eintreten. In den Folgejahren wird sich der Jahresfehlbetrag aufgrund rückläufiger Zuweisungen aus dem Finanzausgleich und Einbrüchen in den Steuereinnahmen erhöhen. Mit dem Haushalt 2010 ist es somit dringend notwendig, ein Haushaltssicherungskonzept zu erstellen. Die Finanzausschussmitglieder stimmen dem zu.

 

Beschluss:

Der Finanzausschuss empfiehlt der Stadtvertretung folgenden Beschluss:

Die Stadtvertretung beschließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2009.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 8

Nein- Stimmen:0

Enthaltungen:0

Online-Version dieser Seite: https://grevesmuehlen.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=233&TOLFDNR=4069&selfaction=print