14.12.2017 - 3 Einwohnerfragestunde

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

-          Herr Voß teilt mit, dass auf dem Parkplatz am Sportplatz in Sievershagen trotz des Verkippens eines Hängers Recyclingmaterials bereits wieder alles unter Wasser steht.
Der BM verspricht, dass die Gemeinde hier am Ball bleibt. Eine richtige und dauerhafte Lösung wird es aber erst mit Bau der Ortsentwässerung Sievershagen geben.
Da der jetzige Zustand aber nicht befriedigend ist, wird nochmals ein Anhänger mit Recyclingmaterial abgekippt, um die Löcher notdürftig zu verfüllen.
 

-          Herr Gebühr erkundigt sich, ob es für die Anwohner im Holländersteig schon neue Erkenntnisse in Richtung Entwässerung gibt.
Der BM informiert über eine Zusammenkunft mit dem Zweckverband und dem Planungsbüro Möller. Eine Lösung soll hier gefunden werden.
Eine Teilfläche der Oberflächenentwässerung soll in die Poststraße eingeleitet werden (in einen Graben). Von dort geht es in die 700er Abwasserleitung vom Regenrückhaltebecken, damit die Entwässerungsleitung im Neuländer Weg entlastet wird.
Diese Maßnahme soll auch im Haushalt für 2018 berücksichtigt werden.
 

-          Herr Reimann teilt mit, dass die Straßenbeleuchtung in Sievershagen defekt ist. Das betrifft mehrere Straßenlampen.
BM: Prüfung und Instandsetzung wird veranlasst.
Eine Kontrolle der Beleuchtung ist bereits durch einen Elektriker erfolgt. Ein Fehler konnte nicht festgestellt werden. Es wird jetzt in Erwägung gezogen, den Sensor für die Straßenbeleuchtung anders einzustellen bzw. auszurichten.
 

-          Herr Gebühr bittet darum, die Hecke an der Feuerwehr zu schneiden. Von Herrn Reimann ergeht der Hinweis, dass die Straßenhecke bitte bis zu einer Höhe von 4 Metern ausgeschnitten werden soll.
Der BM wird den Auftrag an den Gemeindearbeiter weiterleiten.
 

-          Herr Dominique Große stellt sich den Gemeindevertretern als neue Leiter der Kita Upahl vor. Vor Übernahme der Kita hatte Herr Große seinen Wohnsitz in Berlin. Er trägt den Gemeindevertretern seine Vorstellungen für die weitere Arbeit vor und bittet um Unterstützung durch die Gemeinde.
Erstes Anliegen soll die Neugestaltung des Schuppens sein. Angedacht ist hier die Schaffung einer kleinen Werkstatt, die evtl. auch gemeinsam mit der Gemeinde genutzt werden kann.
Herr Springer erklärt, dass aufgrund des noch nicht genehmigten Haushaltes für 2017 das Projekt „Schuppen“ nicht umgesetzt werden konnte, obwohl er bereits in der Planung enthalten war. Der Schuppen wird für das nächste Jahr erneut in die Haushaltsplanung aufgenommen.
Was die Nutzung des Schuppens durch die Gemeinde angeht, so besteht hier durch den Gemeindearbeiter kein Bedarf. Die Ausführung wird in Form einer Fertigteilgarage erfolgen, da sie nur für die Unterbringung von Spielzeug gedacht ist. Ein weiterer Ausbau wäre zu kostenintensiv.