31.01.2017 - 3 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Gremium:
- Gemeindevertretung Gägelow
- Datum:
- Di., 31.01.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Pohl erkundigt sich, ob die Beschlussfassung „Abriss Hühnerberg“ Auswirkungen auf die Fertigteilgaragen am Hühnerberg hat.
Herr Wandel verneint dieses, die Fertigteilgaragen sind vom Beschluss nicht betroffen.
Herr Litzner fragt nach, warum nicht die Feuerwehren aus Wismar, im Brandfall in der Gemeinde, in der Alarmierungskette sind?
Herr Wandel informiert, dass der Alarmierungsplan vom Landkreis erstellt wurde, die Feuerwehr Gägelow, wenn eine Drehleiter oder mehr Hilfe benötigt, von Grevesmühlen oder Dassow unterstützt wird.
Herr Litzner ist der Meinung, dass bei Alarmierung der Feuerwehr Wismar, ein ausbreiten des Brandes auf das Haus der Familie Tarrutis hätte verhindert werden können.
Herr Stattkus fragt nach dem Stand Rückhaltebecken Hufstraße, dieses sollte vergrößert werden, nach dem Einkürzen der Linden in der Hufstraße und zur Straßenreinigungssatzung. Hier ist festgelegt, dass die öffentlichen Straßen nur 4 mal im Jahr gereinigt werden, die Gehwege 2 mal im Monat von den Anliegern gereinigt werden müssen. Warum wurde das so festgelegt, die Straßen sind immer sehr verschmutzt.
Weiterhin bemängelt Herr Stattkus, dass der Schneepflug grundsätzlich durch das Schneeschieben der angrenzenden Straße die Einmündung der Hufstraße zuschiebt.
Herr Wandel gibt Auskunft zu den gestellten Anfragen:
- Regenrückhaltebecken wird in TOP 13 behandelt.
- Für eine Linde ist eine Fällgenehmigung eingegangen.
- Die Reinigung der Straßen wurde so festgelegt, nach Hinweisen aus der Bevölkerung, da die Reinigungsintervalle der letzten Satzung zu häufig und daraufhin unnötig waren. Wenn der Bedarf da ist, nach Information an den Bürgermeister, können die Straßen öfter gereinigt werden.
- Den Winterdienst wird der BM darauf hinweisen, Nebenstraßen an den Einmündungen von Schnee freizuhalten.
Herr Streif spricht einen Artikel der SVZ mit einem Interview von Herrn Wandel an. Die Bewohner von Jamel sind entsetzt über die Äußerungen die der Bürgermeister getätigt hat. Sie bitten Herrn Wandel um eine Stellungnahme.
Herr Wandel äußert sich hierzu, steht zu dem gesagten, entschuldigt sich öffentlich bei den drei Bürgern aus Jamel, die in dieser Sitzung anwesend waren.
Herr Krüger macht daraufhin auf ein Gespräch mit dem BM im Mai aufmerksam, wo doch viele Unstimmigkeiten zwischen Gemeinde und Bürgern aus Jamel geklärt werden konnten, und versteht die Aussagen, die in dem Interview getroffen wurden, nicht. Herr Krüger und Herr Wandel werden erneut das Gespräch miteinander suchen.
Herr Streif weist darauf hin, dass in Jamel am Gutshaus eine Straßenlaterne defekt ist.
Info an Frau Böttcher - Elektro Schönfeld beauftragen. (Info erfolgt am 01.02.2017).
Herr Schmidt fragt nach der Beantwortung seiner schriftlich gestellten Anfrage zum Brand in Gägelow, Wiesenweg.
Herr Wandel antwortet, dass er die Anfrage an Frau Scheiderer weitergeleitet hat.
Frau Bilsing gibt die Auskunft, dass die Antwort zur Anfrage bereits auf dem Postweg ist.
Frau Fiedler fragt, warum die Hecke/Bäume im Ahornring beschnitten wurden. Sie sieht hierfür keine Notwendigkeit, da die Hecke sehr schön gewachsen sei und nicht stört.
Herr Schwarz gibt hierzu fachliche Auskunft. Die Hecken müssen immer wieder mal auf Stock gesetzt werde, dadurch würden sie sich verjüngen. Das Altholz werde brüchig, stellt somit Gefahren dar.
Frau Oldenburg fragt, ob die Weide am Grundstück Hufstraße 2c abgenommen werden kann?
Anfrage durch die Verwaltung beim Landkreis!
Weiterhin erkundigt sich Frau Fiedler nach dem Stand der Beseitigung des Efeus an der Kapelle Weitendorf. Das sollte doch im Herbst schon erledigt werden.
Herr Schwarz erläutert, dass im Februar von der Kirchgemeinde eine Hebebühne gemietet wird und dann auch die Kapelle begutachtet und der Efeu entfernt wird.
Frau Fiedler spricht erneut das Problem Löschwasserkonzept an. Im Ahornring haben die Wasserhydranten nicht genügend Wasserdruck. der Löschwasserteich im Ahornring ist total verkrautet und verschlammt.
Herr Wandel führt hierzu aus, dass ein Vertrag mit dem Zweckverband Lübow geschlossen wird. Dieser wird auch die Hydranten auf Druck überprüfen.
Frau Fiedler fragt erneut nach der Straßenmarkierung im Ahornring.
Herr Fenner sichert zu, dass die Markierung im Zuge der Abschlussarbeiten Marktstraße erledigt wird.
Frau Fiedler fragt auch nach der Eröffnung des Jugendclubs, wann die Utensilien des Indianermuseums aus dem Archiv geräumt werden. Zur Zeit kann sie hier noch nicht arbeiten. Sie benötigt für die Erarbeitung der Chronik auch einen Laptop.
Frau Oldenburg äußert sich dahingehend, dass die Eröffnung des Jugendclubs am 02.02.2017 auf der Sozialausschusssitzung besprochen wird.
Herr Wandel ergänzt, dass Herr Stein sich um den Fundus des Indianermuseums kümmert, dann für Frau Fiedler ein Arbeitsplatz im Archiv eingerichtet wird. Ein Laptop ist im Amt vorhanden.
Die Leiterin des Hortes Proseken, Frau Dobritzki-Kunath, stellt sich den Gemeindevertretern vor.