01.12.2016 - 5 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Gemeindevertretung Testorf-Steinfort
- Datum:
- Do., 01.12.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Wrobel und Herr Erdmann sprechen ihr Problem (siehe auch TOP 6, Antrag Frau Raettig) erneut an. Bei den Erdarbeiten zur Verlegung der Abwasserleitungen zum Vorfluter sind unvorhersehbare Schwierigkeiten aufgetreten, die auf Grund der jetzigen Witterungsverhältnisse, in Kürze nicht behoben werden können. Nach Feststellung dieser Schwierigkeiten bemühten sich die Bauherren um schnelle Klärung, ob das geklärte Abwasser aus ihrer Kleinkläranlage in den Dorfteich eingeleitet werden könne. Nach Aussage von Herr Erdmann schilderte er am Telefon dem Bürgermeister, Herrn Vitense, sein Problem, worauf Herr Vitense angeblich die Zustimmung zur Einleitung erteilte.
Herr Vitense widerspricht dieser Aussage. Herr Erdmann hätte nicht konkret die Einleitung in den Dorfteich benannt.
Bei konkreter Benennung des Vorhabens hätte der Bürgermeister ein klares NEIN ausgesprochen. Die Bauherren Wrobel / Erdmann könnten eine vollbiologisch- abflusslose Kleinkläranlage installieren und somit kann ein Einzug in das Haus erfolgen.
Weiterhin führt Herr Vitense aus, dass kein schriftlicher Antrag gestellt wurde, bis jetzt nur mündlich, ohne konkrete Benennung auf Einleitung in den Dorfteich Schönhof.
Herr Erdmann teilt mit, dass dieser Antrag jetzt schriftlich vorliegt. (Antrag wie in TOP 6 benannt).
Frau Rogge spricht die Sanierungsarbeiten am Teich in Harmshagen an. Dieser Teich gleicht nur noch einem Schlammloch. Ein Überleben von Fröschen und Lurchen ist hier nicht mehr gegeben. Frau Rogge stellt einen Antrag an Herrn Vitense, mit der Naturschutz AG Testorf-Steinfort die Renaturierung des Teiches vorzunehmen. Sie wollen Frösche und Lurche einsetzen und durch die Einbringung einer Schwimminsel in den Teich, soll den Tieren wieder Lebensraum gegeben werden.
Herr Vitense äußert sich zu diesem Antrag nicht. Die Naturschutz AG soll einen schriftlichen Antrag an die Verwaltung stellen, der dann beim Landkreis geprüft wird.
Letztendlich wird die Gemeindevertretung über diesen Antrag entscheiden.
Ein Bürger der Gemeinde fragt explizit nach dem Sinn der „Einwohnerfragestunde“, wenn alle Fragen / Anträge vorher bei der Verwaltung schriftlich eingereicht werden sollen?
Herr Lübbert macht darauf aufmerksam, dass selbstverständlich Fragen in der Einwohnerfragestunde gestellt werden können, an diesem Abend oftmals keine Auskunft bzw. positives Ergebnis auf Anfragen erteilt werden könnten. Deshalb ist es sinnvoller im Vorfeld schriftliche Anfragen an die Verwaltung oder den Bürgermeister zu stellen, um fachlich und sachlich konkrete Auskunft zu erhalten.
Herr Erdmann äußert sich nochmals, dass es ihm nicht möglich war im Vorfeld der Sitzung einen schriftlichen Antrag einzureichen. Er hätte auch schlechte Erfahrung mit schriftlichen Anträgen an Behörden erfahren, deshalb wollte er dieses Problem persönlich in der Einwohnerfragestunde klären.
Herr Luttuschka, Windmüller in der Gemeinde, stellt sich vor und steht für Fragen zur Thematik Windenergie zur Verfügung.
Es werden keine Fragen an Herrn Luttuschka gestellt.
Herr Hoppe begrüßt das Engagement der Mitglieder der Naturschutz AG Testorf-Steinfort und bittet um Unterstützung von Seiten der Gemeinde bei dem Vorhaben „Renaturierung Dorfteich Harmhagen“.
Weiterhin wird die Frage in den Raum gestellt, ob die Renaturierung des Teiches nicht schon im vorhandenen Projekt inbegriffen ist?
Frau Rogge bemerkt, dass der Lebensraum der Lurche durch die Sanierung jetzt schon nicht mehr gegeben ist.
