05.01.2016 - 8 Anfragen und Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Gremium:
- Gemeindevertretung Plüschow
- Datum:
- Di., 05.01.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
- Frau John (Vorsitzende vom Förderverein Schloss Plüschow fragt an, warum der TOP 9 „Anpassung des Nutzungsvertrages mit dem Förderkreis Schloss Plüschow e.V. auf die Tagesordnung kommt, ohne dass dieser davon in Kenntnis gesetzt worden ist.
Antwort Frau Bräsch: Der Beschluss muss gefasst werden, ein neuer Vertrag soll geschlossen werden. Die inhaltlichen Belange stehen gegenwärtig noch nicht zur Debatte. Liegt ein neuer Vertragsentwurf vor, gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.
- Herr Gerber fragt an, wann die Bankette gepflegt worden sind.
Herr Prahler will einen Termin mit Herrn Wulff vom Straßenbauamt machen, zu dem auch die Gemeindevertreter geladen werden.
- Die Straße von der Ausfahrt des Kieswerkes bis zur B 105 ist zeitweise sehr verschmutzt. Da es sich um eine Kreisstraße handelt, muss der Landkreis die Eigentümer, sprich das Kieswerk, zur Reinigung der Straße auffordern.
- Die Rinnen an der Straße zum Karpfenteich, zur Familie Fischer und auch die Straße nach Hilgendorf sind völlig zugewachsen und das Wasser kann nicht mehr ablaufen.
Antwort Herr Prahler: Diese Problematik muss durch die Verwaltung vor Ort angesehen werden.
- Frau Maaßen macht darauf aufmerksam, dass auch die gesamte „Seestraße in Meierstorf“ stark beschädigt ist.
- Herr Prahler informiert über den Stand des Zielabweichungsverfahrens, Thema Windenergie. Die Gemeindevertretung hat die Vorstellung, dass eine geplante Windkraftanlage von ein bis drei Windrädern in der Gemeinde aufgestellt wird. An dieser Anlage könnten sich die Gemeinde sowie Bürger finanziell beteiligen.
Die Gemeindevertreter haben sich entschieden, dieses Projekt mit den Stadtwerken Grevesmühlen und der Firma Windprojekt aus Börgerende durchzuführen. Sie sind bereit die Kosten für die Prüfung der Machbarkeit und die Planung zu übernehmen.
Ein Artenschutzgutachten muss angefertigt und der Flächennutzungsplan muss verändert werden. Für diese Vorbereitungsmaßnahmen müssen die Gemeindevertreter demnächst einen Beschluss fassen.
- Frau Bräsch fragt an, wer die Zählerstände in der Gemeinde abliest. Diese sind durch den Gemeindearbeiter abzulesen.
- Da Herr Prahler etwas später zur Gemeindevertretersitzung erschien, wurde er nach dem Stand der Abarbeitung und Rückmeldung der Protokolle befragt.
Antwort L. Prahler: Die Protokolle der Gemeindevertretersitzungen werden gelesen und es wird versucht, diese zeitnah abzuarbeiten. Die Verwaltung ist verpflichtet, die Bürgermeister zu informieren. Äußerungen wie z. B. Herr Brandt ist nicht da, ist krank, einen Vertreter gibt es nicht – gibt es nicht in der Verwaltung.
- Familie Faasch: Anfrage zur Aufstellung eines Blitzes an der B 105
Die Verwaltung will eine Anfrage an die Straßenbaubehörde des Landkreises richten.