28.06.2016 - 3 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Grundmann vom PSV Wismar fragt nach dem Stand der Nutzung des Sportplatzes.

 

Herr Wandel bietet an, den Sportplatz und einen Teil des „Aldino“ sofort zu nutzen.

 

Herr Tödt wohnt Zur Wenning in Gägelow und hat die Windenergieanlagen aus 1. Hand vor seinem Grundstück. Er ist im Jahr 2000 dort in sein Haus eingezogen, da sicherte man ihm schriftlich zu, keine WEA mehr zu installieren bzw. die WEA einen Abstand von 1300 Metern zu seinem Grundstück haben. Dieses wurde nicht eingehalten. Er hat massive Störungen durch die WEA. Musik kann er bei Wind nur mit Kopfhörern hören, private Schallmessungen haben einen unzumutbaren Wert, auch Nachts, ergeben.

Wie kommen offizielle Gutachten zustande?

 

Frau Oldenburg fragt nach, ob man erneut ein Gutachten hierzu in Auftrag geben kann?

 

Herr Wandel gibt zur Kenntnis das diese Gutachten Aufgabe der WEA-Bauer sind.

 

Herr Fenner ergänzt, dass bei über 20 WEA ein Umweltverträglichkeitsgutachten erstellt werden muss.

 

Herr Wandel weist darauf hin, dass dieses Gutachten beim STALU schon vorliegt.

 

Herr Schmidt von der FFW fragt nach, warum das Tor auf dem Sportplatz noch nicht installiert ist.? Er legt einen Plan vor, wo das Tor hinter der ehemaligen Eisdiele installiert werden soll, der Container der Feuerwehr wird auch hierher umgesetzt.

 

Herr Siedenschnur erinnert daran, dass bis vor zwei Tagen die Absprachen mit der FFW so waren, dass das Tor am Hydranten installiert werden sollte.

 

Weiterhin fragt Herr Schmidt, wie weit fortgeschritten die Arbeiten zum Anstauen von Löschwasser am Regenrückhaltebecken hinter „Sportpark Barge“ sind. – Frau Böttcher

 

Wie weit ist die Planung für einen Löschwasserbehälter in Gägelow?

 

Herr Wandel teilt mit, dass hier noch alles in der Schwebe ist, noch kein Baubeginn in Sicht.

 

Weiterhin weist Herr Schmidt darauf hin,

1. dass der Hydrant am Sportplatz viel zu wenig Druck hat, nur 1,5 Bar.

 

Herr Siedenschnur erklärt, dass hierfür der Zweckverband zuständig ist.

 

2. Die FFW hat einen Feuerwehrförderverein e.V. gegründet.

 

Frau Oldenburg bittet Herrn Schmidt um Daten wie Adresse, Ansprechpartner usw.

 

Herr Wandel fragt Herrn Schmidt, wie weit das mit dem Auspumpen des Silos ist.

 

Herr Schmidt gibt zur Kenntnis, dass schon zwei Mal ausgepumpt wurde, sie machen es noch einmal.

 

Frau Hünemörder fragt nach, wo und wann sie zu TOP 12 sprechen darf.

 

Frau Scheiderer erläutert den Ablauf zum TOP 12.

 

Herr Wiaterek fragt nach der Schranke am Priestersee.

 

Herr Siedenschnur erklärt, dass die Schranke erweitert werden muss bzw. wieder neue Steine gelegt werden müssen, da die Hecke soweit beschnitten worden ist, dass man an der Schranke wieder vorbei kommt.

 

Herr Wiaterek erkundigt sich, ob es gewünscht ist, dass Autos zum See fahren?

 

Herr Wandel betont, dass dies nicht erwünscht ist, auch nicht erwünscht ist, dass dort ständig Müll abgeladen wird.

 

Herr Kolz erkundigt sich, ob der Angelverband auch die Zuwegung mit gepachtet hat?

 

Weiterhin macht Herr Kolz darauf aufmerksam, dass neben dem Pfiff-Markt ein Trampelpfad von Radfahrern aus Richtung Wismar genutzt wird. Das stellt eine große Unfallquelle dar.

 

Hier muss die Straßenmeisterei drauf aufmerksam gemacht werden.