25.08.2014 - 3 Bericht des Bürgermeisters

Reduzieren

Zu seinem schriftlich ausgereichten Bericht informiert der Bürgermeister weiterhin über folgende Termine:

  • 25.08.2014: Besuch der Landrätin zum Neubau der Kreisverwaltung
  • 28.08.2014: Richtfest der Wobag in der August-Bebel-Straße statt (Alte Sparkasse)
  • 30.08.2014 findet ab 14 Uhr: Fest der Vielfalt in Neuburg ; er macht auf die gelungene Veranstaltungsreihe für Demokratie, Toleranz und Gemeinschaftssinn der Vereine und Verbände aufmerksam
  • 04.09.2014:Termin mit dem Energieministerium zum Projekt Vernetzte Energien
  • 11.09.2014: Mitgliederversammlung des Kreisverbandes des Städte- und Gemeindetages Nordwestmecklenburg mit Wahl eines neuen Vorstandes
  • 14.09.2014: Tag des offenen Denkmals; Beteiligung des Bahnhofs

Weiterhin informiert der Bürgermeister über die Tischvorlage zur Neuverpachtung des Sportlerheims am Tannenberg.

 

Herr Baetke äußert sich positiv über die evtl. Neuverpachtung der Wismarschen Str. 5. Weiterhin spricht er zum Thema Straßenbeleuchtung die Kosten je Lichtpunkt von 140€ an und erkundigt sich nach den vorherigen Kosten.

 

Herr Prahler informiert hierzu, dass die Kosten vorher bei 118€ lagen.

 

Herr Baetke spricht außerdem die Problematik Umlegungsverfahren Kleine und Große Seestraße an. Er fragt nach, ob nach dem Klageverfahren der Anwohner die Umlegung konkret umgesetzt wird oder nicht.

 

Herr Prahler teilt hierzu mit, dass der Umlegungsplan veröffentlicht wurde und somit auch rechtskräftig. Den betroffenen Anwohnern wurde die neue Grundstückszuordnung mitgeteilt.

 

Frau Münter spricht das Thema Städtepartnerschaften an und das Ziel neue Städtepartnerschaften abzuschließen. Sie ist der Ansicht, dass die bestehenden Partnerschaften nicht so lebendig sind, wie sie sein sollten. Es ist nicht positiv Projekte anzufangen und sie nicht so fortzuführen, wie sie es verdient haben. Zum Thema Cap Arcona fragt Frau Münter nach, wie viele Institutionen angeschrieben wurde, die das Projekt fördern könnten.

 

Der Bürgermeister teilt zum Thema Cap Arcona  mit, dass die Antwort hierzu schriftlich erfolgt. Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen. Es wurden 5-7 Institutionen angeschrieben. Zur Kritik zum Thema Städtepartnerschaft merkt er an, dass Städtepartnerschaften nicht jedes Jahr gleich funktionieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die politische Konstellation in den Partnerstädten. Der Bürgermeister macht deutlich, dass das Ziel dieser Partnerschaften nicht unbedingt die Zusammenarbeit der Verwaltungen ist, sondern das Zusammenführen von Menschen. Und hier sind Erfolge zu verzeichnen.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage