25.08.2014 - 16 Anfragen und Informationen der Stadtvertreter

Reduzieren

Frau Scholz spricht den Artikel der Ostsee Zeitung zum Cap Arcona Denkmal an. Sie ist selbst Mitglied der Arbeitsgruppe und es wurde von Anfang an gesagt, dass es nur realisierbar ist, wenn es dafür Fördermittel gibt.

 

Herr Bendiks spricht folgende Themen an:

  • Die Bahnhofssanierung soll teurer werden als geplant. Mit welchen Kosten ist noch zu rechnen?
  • Was passiert mit dem alten Standort von Autohaus Martens?
  • Die Verkehrsführung wird in den Nachtstunden oft mißachtet. Dagegen muss etwas unternommen werden.
  • Die Gehwege in der Wismarschen Straße sind regelmäßig durch die Waren der Einzelhändler zugestellt. Wann ändert sich daran etwas?

Herr Prahler geht als erstes auf die Anfrage zum Bahnhof ein. Die Zahlen beruhen auf der Kostenrechnung des Architekten.  Dieser sichert damit die Kosten +/- 10% zu und sind somit realistisch. Zu ehemaligen Standort des Autohaus Martens teilt er mit, dass es sich um eine Privatfläche handelt, die anderweitig vermarktet werden soll.  Zur Problematik der Verkehrsführung macht Herr Prahler darauf aufmerksam, dass die Polizei für den fließenden Verkehr zuständig ist und dies an die Polizei weitergeleitet wird. In Bezug auf die zugestellten Gehwege soll nochmals das Gespräch mit den Einzelhändlern gesucht werden.

 

Herr Wilms berichtet, dass es ständig Probleme mit parkenden Autos im Umfeld der Fa. Benthack gibt. Die LKWs haben aufgrund der parkenden Autos Probleme auf das Gelände zu kommen. Ein Parkverbot wäre dort sinnvoll.

 

Herr Prahler teilt mit, dass dieser Hinweis aufgenommen wird und zuständigkeitshalber an den Landkreis weitergeleitet wird.

 

Herr Scharnweber äußert sich kritisch, dass bei der Einschulungsveranstaltung der Grundschule am Ploggensee kein Vertreter des Schulträgers vor Ort war. Er erkundigt sich in diesem Zusammenhang, wie es mit der Weiterführung der Schultagsbegleiter aussieht.

 

Herr Bendiks meldet sich erneut zu Wort und fragt nach, ob die Straßenlampen in der Rehnaer Straße bereits auf LED-Technik umgerüstet sind und warum diese nicht leuchten.

 

Herr Prahler erläutert, dass die Nachtabschaltung nur für einen ganzen Stromkreis erfolgen kann. In diesem Stromkreis sind noch nicht alle Lampen umgerüstet (Teile der Südstadt). Sobald dies erfolgt ist, ist auch die Rehnaer Straße wieder beleuchtet.

 

Herr Krohn äußert sich auch zum Thema Straßenbeleuchtung und bittet um Überprüfung der Zeiten der Nachtabschaltung, da diese sehr unterschiedlich ausfallen. Er spricht weiterhin an, dass die Sperrung der Schulstraße dringend aufgehoben werden muss.

 

Herr Prahler teilt hierzu mit, dass das Gebäude akut einsturzgefährdet ist. Sobald das Landesamt für Denkmalpflege den Abriss genehmigt, folgt die Umsetzung und die Sperrung kann aufgehoben werden.

 

Herr Siegerth macht den Vorschlag eine Haltestelle des Stadtbusses an der Badeanstalt einzurichten.

 

 

Frau Münter macht darauf aufmerksam, dass die Spritzeiswiese für die Wintermonate nicht in Vergessenheit geraten sollte. Sie spricht außerdem an, dass vor einiger Zeit Papierkörbe durch den Bauhof abgeschraubt wurden, da Bürger dort ihren Hausmüll entsorgten. Sie erkundigt sich, ob diese bereits wieder angeschraubt wurden.

 

Herr Prahler merkt an, dass ihm nicht bekannt ist, ob die Mülleimer wieder angeschraubt wurden.

 

Herr Baetke spricht wiederholt den defekten Wasserspender auf dem Platz vor der VR-Bank an.

 

Der Bürgermeister informiert hierzu, dass dieser erst im Zuge der Neugestaltung des Platzes ausgetauscht wird, da er defekt ist und sich die Reparatur nicht lohnt.

 

Dr. Anderko spricht nochmals die Redebeiträge der Stellvertreter des Stadtpräsidenten an. Er ist der Ansicht, dass sie sich auch an Diskussionen beteiligen können. Es muss jedoch geklärt werden, ob sie als Stellvertreter oder Stadtvertreter handeln.