23.06.2014 - 17 Anfragen und Informationen der Stadtvertreter

Reduzieren

Herr Bühring berichtet, als der Zirkus Probst in Grevesmühlen gastiert hat, wurde das Gelände des Zirkus bis an den Ploggensee heran gebaut, einschließlich des öffentlichen Wander- und Radweges. Passanten konnten den öffentlichen Weg nicht mehr nutzen. Bei nächsten Gastspielen sollte darauf geachtet werden, dass dieser Weg frei passierbar beleibt.

 

Herr Krohn fragt nach, warum an der neuen Schweriner Straße, Degtower Weg und der Abzweigung Poischow noch 3 alte Peitschenlaternen stehen? Warum wurden diese nicht durch neue LED-Lampen ersetzt?

 

Herr Prahler führt hierzu aus, dass diese Lampen nach Lieferung der neuen LED-Lampen ausgetauscht werden.

 

Herr Bendiks macht darauf aufmerksam, dass an der Schweriner Straße, Gebhard Weg, Richtung Brücke Bäume stehen, die sehr weit herunter gewachsen sind. Für Busse und LKWs stellt dieser Zustand eine Gefahrenquelle dar. Des Weiteren wird darauf aufmerksam gemacht, dass die ausgeschilderte Geschwindigkeit von 30 km/h im Bereich der Schweriner Straße oft nicht eingehalten wird. Frage hierzu: Kann die vorhandene Leitplanke verlängert werden (bis zur Höhe des Parkplatzes), um die Unfallgefahr zu mindern?

 

Frau Oberpichler erkundigt sich, ob nach Fertigstellung der Bauarbeiten wieder Parkplätze am Sportplatz angelegt werden.

 

Herr Prahler bejaht diese Anfrage.

 

Herr Baetke spricht das stattgefundene OZ-Forum an. Dort wurde von den Stadtwerken ein Beleuchtungskonzept vorgestellt. Er erkundigt sich, wann dieses in den Ausschüssen und der Stadtvertretung vorgestellt wird.

 

Herr Prahler antwortet hierzu, dass es hierzu eine Arbeitsgruppe geben wird.

 

Herr Krohn berichtet, dass in der Schweriner Straße, aus Richtung Brücke kommend, zeitweise PKWs der Anwohner dort geparkt werden. Bei Dunkelheit stellt dieser Zustand ein erhebliches Unfallrisiko dar. Ist es möglich, hier ein eingeschränktes Halteverbot einzurichten?

 

Herr Schiffner dankt allen Mitgliedern des Festkomitees des Stadtfestes und den am Wochenende beteiligten Mitarbeitern der Stadtverwaltung für dieses gelungene Fest.

 

Herr Ditz spricht seinen herzlichen Dank an alle beteiligten des Stadtfestes, vor allem an die, die sich ehrenamtlich engagieren und an alle beteiligten Vereine und Vereinsvorsitzenden.