29.04.2014 - 3 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Bürger der Gemeinde Proseken fragen nach der Pflege der Feldhecke am Rosenweg. Sie hätten schon bei der Naturschutzbehörde vorgesprochen. Herr Berchthold-Micheel erkundigt sich, was aus Naturschutzrechtlichen Dingen gemacht werden kann.

Es wird nach einem Ortsbegehungstermin gefragt, wer übernimmt die Pflege?

 

Herr Wandel und Herr Fenner schlagen den 17.05.2014 als Ortsbegehungstermin vor, an diesem Termin tagt der Bauausschuss, in diesem Zusammenhang sollen die Fragen abgeklärt werden.

 

Herr Bernd Kolz merkt an, dass in der Gemeinde zahlreiche solcher Hecken vorhanden sind und schlägt vor, dass die Heckenpflege von den Nutzern der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen, gegen ein geringes Entgelt, übernommen wird.

 

Bürger der Gemeinde Proseken berichten, dass an der Straße Weitendorf durch die Bebauung kein Niederschlagswasser mehr versickern kann. Bei Starkregen werden die angrenzenden Grundstücke und Häuser überflutet. Sie bitten darum, bei einer Straßenbegehung, dieses zu begutachten.

 

Ein Nutzer der Gartenanlage neben der Schule merkt an, dass das Tor am Hort Proseken zu weit in die Gartenanlage rein gebaut worden ist. Des Weiteren bittet er darum, dass am Spielplatz des Hortes, am Zaun zur Gartenanlage, ein Netz aufgebaut wird. Zurzeit fallen die Bälle der spielenden Kinder ständig in die Gärten.

 

Herr Wandel wird mit dem Hausmeister der Schule über dieses Problem sprechen.

 

Ein Bürger der Gemeinde fragt an, ob die Gemeinde etwas gegen das ungepflegte Grundstück in der Weitendorfer Straße unternehmen kann?

 

Herr Wandel führt hierzu aus, dass die Gemeinde soweit noch nichts unternehmen kann, da dieses Grundstück in privater Hand ist und keine Gefahr von diesem Grundstück ausgeht.

 

Frau Oldenburg merkt an, dass die Baumaßnahmen an der Prosekener Schule nicht mit der Schulleitung abgesprochen worden sind. Sie regt an, bei Baumaßnahmen die Schulleitung mit einzubeziehen, damit diese entsprechend mit Elternbriefen und Organisation zum reibungslosen Schulbetrieb, reagieren kann.

Zurzeit können die Schulbusse die Haltestelle an der Schule nicht nutzen. (jetzt. Feuerwehrhaus Proseken) Die Schülerinnen und Schülern sind auf dem jetzigen Weg durch den Straßenverkehr gefährdet, da kein Fußgängerweg vorhanden ist.

 

Herr Bernd Kolz macht den Vorschlag, die Bushaltestelle an der L 01 zu nutzen, da ist ein Gehweg vorhanden. Die Kinder könnten dann das Tor des Hortes nutzen, um auf das Schulgelände zu kommen.

 

Des Weiteren merkt Herr Kolz an, dass die Bürger keine Informationen zur derzeitigen Abfahrt der Busse erhalten haben, die Schilder der Einbahnstraße nicht abgedeckt wurden und somit sich im Straßenverkehr gefährliche Situationen darstellen.

 

Die Verwaltung wird gebeten sich mit den Baufirmen in Verbindung zu setzen, wie lange die Bauphase besteht. Ob eventuell eine Verlegung der Bushaltestelle angebracht ist.