28.04.2014 - 16 Anfragen und Informationen der Stadtvertreter

Reduzieren

Herr Bühring spricht das Grundstück in der Jahnstraße (Richtung Sportplatz) an. Dort betreibt jemand einen Ankauf von Wohnwagen. Das Grundstück wird langsam zu einem Schandfleck und Herr Bühring bittet um Überprüfung. Des Weiteren stellt er eine Anfrage zu den Brückenarbeiten am 24.05/25.05.2014. Da zu dieser Zeit die Grundstückseinfahrten gesperrt sind, fragt er nach, ob die Zufahrt zum Sportplatz frei ist, da für dieses Wochenende 4 Fußballspiele geplant sind.

 

Der Bürgermeister nimmt diese Anfrage zur Kenntnis und sichert eine Prüfung zu.

 

Herr Neumann ergänzt, dass es sich bei oben genanntem Grundstück um die ehemalige Landwirtschaftsschule handelt.

 

Frau Münter fragt nach, ob der neue Eigentümer der Passage in der August-Bebel-Straße mit der Bitte angeschrieben werden kann, die Baulücke zu verdecken.

 

Der Bürgermeister teilt hierzu mit, dass es sich hierbei um einen anderen Eigentümer handelt.

 

Außerdem spricht Frau Münter den Tag der Sauberkeit an und kritisiert die geringe Beteiligung der Jugendlichen. Sie macht den Vorschlag, dass Teilnehmer an diesem Tag eine Art Patenschaft für ein oder zwei Jugendliche übernehmen. Sie bittet des Weiteren darum, dass der Elefant am Amtsgericht angestellt wird.

 

Der Stadtpräsident macht darauf aufmerksam, dass die Jugendlichen bzw. Schüler die Arbeit bereits in der Woche verrichten, da auch viele Schüler von außerhalb kommen.

 

Herr Scharnweber merkt an, dass das Straßenschild „Am Poststeig“ beschädigt ist.

 

Herr Schiffner erkundigt sich nach dem Zeitplan und Ideen bzw. Maßnahme für das „Winklersche Haus“.

 

Frau Woge antwortet hierzu, dass die WOBAG seit 01.11.2013 Eigentümer des Gebäudes ist. Es gab bereits Treffen mit der Denkmalbehörde. Als erste Maßnahme soll das Haus entkernt werden, da es auch stark von Hausschwamm befallen ist. Die Verkehrssicherungspflicht hat oberste Priorität.

 

Herr Nevermann informiert, dass in der Wiese am Sportplatz ein Schaukasten liegt. Vielleicht kann dieser noch genutzt werden, bevor er ganz kaputt ist.

 

Herr Bendiks äußert sich positiv zur Erneuerung des Schildes am Ploggenseering aus Richtung Santower Straße. Des Weiteren macht er auf die Problematik aufmerksam, dass die Einmündung Große Alleestraße in den Badstüberbruch häufig zugeparkt und somit nicht einsehbar ist. Eine weitere Anfrage stellt er zu den Kosten der Kehrmaschine, ob diese im roten oder schwarzen Bereich liegen. Herr Bendiks fragt außerdem nach dem aktuellen Sachstand bzw. Kosten für die Gedenkstätte Cap Arcona.

 

Der Bürgermeister teilt mit, dass die Kosten für die Kehrmaschine im kalkulierten Bereich liegen und es keine größeren Abweichungen gibt.

 

Herr Prahler teilt zur Gedenkstätte Cap Arcona mit, dass diverse Förderanträge gestellt wurden und nun auf die Bescheide gewartet werden muss. Falls keine Fördermittel zur Verfügung stehen, wird die Maßnahme nicht umgesetzt.

 

Herr Baetke macht zur Einfahrt an der Trift den Vorschlag, dort über die Installation eines Spiegels nachzudenken.

 

Frau Münter erkundigt sich, was mit dem alten Standort von Autohaus Martens passiert, wenn das neue Gebäude fertig gestellt ist.

 

Der Stadtpräsident weist darauf hin, dass es sich um Privatbesitz handelt.

 

Herr Siegerth bedankt sich für den Tag der Sauberkeit bei den Anwohnern und der Interessengemeinschaft aus Wotenitz. Des Weiteren spricht er das Grundstück Questiner Weg in Richtung Gärtnerei Mundt an. Diese wird immer mehr zur illegalen Müllhalde und dagegen muss etwas unternommen werden.

 

Herr Prahler informiert, dass es hier einen neuen Eigentümer gibt, dieser soll angesprochen werden.

 

Der Stadtpräsident fragt nach dem aktuellen Sachstand zum Funktionsmodell Krähensage.

 

Herr Krohn erscheint um 19.35 Uhr, damit sind 21 von 25 Stadtvertretern anwesend.

 

Herr Prahler teilt mit, dass beim OZ Forum im Juni eine mögliche Variante präsentiert wird.