29.10.2013 - 3 Einwohnerfragestunde

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Die Mitglieder des Polizeisportvereins Herr Hain, Herr Kraft, Herr Grützmacher und Herr Grundmann stellen sich vor.

 

Herr Grundmann spricht zu den Vorhaben des PSV. Der PSV strebt eine Zusammenarbeit mit dem TSV Gägelow an. Sie möchten den Sportplatz in Proseken nutzen, da in Wismar die Kapazität ihrer Sportanlage ausgereizt ist, und viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Gemeinde Gägelow in Wismar beim PSV trainieren.

 

Herr Wandel befürwortet das Anliegen des PSV und fragt nach, was der PSV außerdem noch benötigt.

 

Herr Grundmann spricht die Umkleidemöglichkeiten der Sportler an, die Sanierung des Sportplatzes als Voraussetzung für die Nutzung und bietet die Zusammenarbeit PSV und Gemeinde bei diesem Vorhaben an.

 

Herr Wandel – Bereitschaft der Gemeinde für dieses Vorhaben ist da.

 

Herr Grundmann strebt das Vorhaben ab nächster Spielsaison (Frühjahr 2014) für Trainingseinheiten und Spiele an.  Er schlägt weiter die Ausweitung der Organisation von Sportarten wie Leichtathletik, Basketball usw. vor.

 

Herr Harloff fragt nach, wie der Spielbetrieb und das Training aussehen sollen.

 

Herr Kolz  erörtert, dass zurzeit die Sporthalle für Kinderfußball, Volleyball, Gymnastik und Freizeitaktivitäten genutzt wird. Die Nutzung der Umkleideräume stellt keine Probleme dar.

 

Frau Oldenburg legt den Hallennutzungsplan vor. Die Halle wird momentan täglich bis 22:00 Uhr genutzt. Dienstags und Donnerstag nutzt der Hort die Halle bis 16:30 Uhr. Hierfür ist eine Absprache mit allen Beteiligten zu führen.

 

Herr Wandel fragt nach, wer sich mit dem TSV Gägelow kurzschließt. Es muss eine Platzsichtung vorgenommen werden, wie der Platz hergerichtet werden soll, dass dieser bespielbar ist.

 

Herr Grundmann fragt nach, wer Ansprechpartner ist.

Herr Wandel legt fest, dass die Absprachen im Frühjahr 2014 getroffen werden.

 

Herr Kolz spricht die Antragsfrist für Fördermittel beim Landessportbund an.

 

Herr Andersen fragt nach, wie das mit den Kosten für Heizung, Wasser und Strom durch die Nutzung geregelt wird.

Herr Wandel antwortet, dass diese Punkte bei Vertragsabschluss mit berücksichtigt werden.

 

Frau Fiedler weist darauf hin, dass die Straßenlaterne am „Hundeweg“ nicht geht und fragt nach,  wie weit die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde ist.

Herr Wandel informiert, dass 300 LED’s a. 20 Watt geliefert sind. 60 LED’s wurden bereits an die Firma Dormeyer übergeben. Mit der Installation wird in Voßkuhl begonnen, dann Rosenweg, Birkenallee, dann Ahornring in Proseken.

Ab 1. November ist wieder in allen Ortslagen durchgängig Licht, die Straßenbeleuchtung wird nachts nicht mehr abgeschaltet.

Der BM informiert, dass 2012 - 12.000 € für Beleuchtung eingespart wurden und 2013 rechnet Herr Wandel mit einer Einsparung von ca. 8 – 9.000 €. Durch die Einsparung sind die Kosten für die neue Beleuchtung abgedeckt.

Bis zum Jahresende 2013 soll die Erneuerung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen sein.

 

Frau Fiedler fragt nach, warum der Bauer bis morgens um 4:00 Uhr mit seinen Landmaschinen fährt.

 

Herr Hünemörder erklärt, dass bis Ende November die Bestellungen für die Felder laufen, die Aufträge oft an Lohnunternehmen abgegeben werden und diese dann ihre Aufträge abarbeiten. Frau Fiedler bekommt noch den Hinweis, sich an die Betriebsgemeinschaft Zierow, an Herrn Boge, zu wenden.

 

Frau Fiedler merkt außerdem noch die Beschilderung im Ahornring an. Dort würde ein Schild stehen, „ENDE Parkverbot“, sie findet das merkwürdig, da man dort nicht parken kann.

Bauamt bitte die Sachlage überprüfen.

 

Frau Fiedler bittet darum, wenn die Bauarbeiten in der Kirschenallee bis zum Winter nicht abgeschlossen sind, eine Durchfahrt in beide Richtungen zu gewähren.

 

Herr Wandel informiert, dass der Bauabschnitt voraussichtlich termingerecht fertiggestellt wird.