28.02.2013 - 5 Anfragen zur Buslinie A

Reduzieren

Herr Lösel (Betriebsleiter des Eigenbetriebes Nahverkehr Nordwestmecklenburg) stellt sich und 2 weitere Vertreter der Eigenbetriebe kurz vor. Er informiert darüber, dass es die Buslinie 242 ab 01.01.2013 nicht mehr gibt. Diese wurde in das Stadtnetz mit aufgenommen.

Momentan fährt die Buslinie A im ½  Stunden Takt nach Proseken.

 

Eine Mitarbeiterin des Real Marktes macht darauf aufmerksam, dass der Arbeitszeit in der Frühschicht um 6 Uhr beginnt und in der Spätschicht um 21 Uhr endet. Weder morgens noch abends fahren zu dieser Zeit Busse.

 

Auch Frau Stenker betont, dass es für das MEZ ein herber Einschnitt ist, dass die Buslinie 242 weggefallen ist. Viele Mieter und Kunden kritisieren diese Entscheidung. Sie macht darauf aufmerksam, dass die Kunden fehlen, die auf den Bus angewiesen sind. Auch viele Mitarbeiter sind von den öffentlichen Verkehrsmitteln abhängig.

 

Frau Riebe trägt ein Anliegen einer Anwohnerin vor. Diese schlägt vor die Bushaltestelle vom Marktplatz zur TÜV Station zu verlegen.

 

Herr Höft unterstreicht die Meinung von Frau Stenker. Nicht nur seine Mitarbeiter sind auf den Bus angewiesen, sondern auch die Gäste. Das Hotel ist für Gäste schwer zu erreichen und sie müssen mit ihrem Gepäck eine Strecke von einigen hundert Metern zurücklegen. Er weist außerdem darauf hin, dass die Gäste auch gern mal mit dem Bus nach Wismar fahren. Die Attraktivität ist ohne öffentliche Verkehrsmittel eingeschränkt. Er bietet Herrn Lösel an, die Kosten für das Haltestellenschild zu übernehmen.

 

Herr Kolz erinnert daran, dass sich auch die Landrätin für die Buslinie einsetzen wollte. Er appelliert an den Nahverkehr nach einer Lösung zu suchen.

 

Herr Höft ergänzt zu seinen Ausführungen, dass im Hotel auch Schwimmkurse für Kinder und Kleinkinder angeboten werden. Diese nutzen auch den Bus, um zum Hotel zu gelangen.

 

Frau Oldenburg macht den Vorschlag einen neuen Termin zu vereinbaren, wo Herrn Lösel die Möglichkeit gegeben wird, Lösungsvorschläge vorzustellen.

 

Herr Litzner merkt an, dass die Änderungen nicht nur negativ gesehen werden darf. Die Einwohner aus Wendorf Nord profitieren von der Änderung. Man sollte diese Verbesserung bei möglichen Lösungen nicht rückgängig machen.

 

Frau Oldenburg betont, dass für alle der größtmögliche Nutzen erreicht werden muss. Die Einschnitte sollen so gering wie möglich gehalten werden.

 

Herr Lösel macht darauf aufmerksam, dass die Buslinie im Moment im halb-Stunden- Takt nach Proseken fährt. Der Bus ist aber nicht ausgelastet. Denkbar wäre es, wenn der Bus nur stündlich nach Proseken fährt und zu der anderen Fahrzeit das MEZ und das Hotel anfährt.

 

Frau Tretow spricht die Probleme beim Umsteigen von der Linie D zur Linie A ab Wendorf an.

 

Frau Oldenburg schlägt vor, dass Herr Lösel auf der nächsten Sitzung des Sozialausschusses über die Möglichkeiten bzw. Änderungen informiert. Die nächste Ausschusssitzung findet am 11.04.2013 um 18 Uhr im Best Western Hotel statt.