12.11.2013 - 2 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Datum:
- Di., 12.11.2013
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Hallmann stellt die Frage, warum der Bau der Aula an der Regionalen Schule „Am Wasserturm“ nicht genehmigt wird. Seit 2009 wird dieser Antrag regelmäßig gestellt, bislang aber immer verschoben.
Frau Wigger ist über den Presseartikel in der Ostsee Zeitung und die Aussage, dass die Schule ja die Sport- und Mehrzweckhalle nutzen kann, sehr enttäuscht.
Es geht nicht darum, einen Raum für Feierlichkeiten zu schaffen. Vielmehr fehlt den Schülern ein Rückzugsraum. Daher hat die Schule eine Auflistung mit Punkten, die für die Notwendigkeit des Baus einer Aula sprechen, erstellt und an die Ausschussmitglieder sowie die Verwaltung verteilt. Frau Hallmann gibt zu bedenken, dass zu einer Ganztagsschule mehr als nur Klassenräume gehören. Die Schule ist die größte Regionale Schule hier im Umkreis.
Die Schüler stehen dem Projekt sehr positiv gegenüber und sind sehr aktiv. So wollen sie unter anderem an die Verwaltung heran treten oder auch Unterschriften sammeln. Am 30.11.2013 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr findet ein „Tag der offenen Tür“ an der RS „Am Wasserturm“ statt, an dem die Schüler einen Stand betreiben werden. Die Verwaltung ist herzlich eingeladen.
Herr Teichmann informiert, dass die Schüler keine Möglichkeit haben, sich außerhalb der Klassenräume aufzuhalten. Die Schule hat in vielen Fällen erlebt, dass Absprachen mit der Stadtverwaltung nicht eingehalten wurden. Das Projekt „Aula“ soll nicht einfach so mit dem Presseartikel abgetan sein.
Frau Kausch bestätigt, dass der Bau der Aula jedes Jahr Thema bei der Haushaltsplanung war, aber auf Grund der Kosten auch immer wieder verschoben wurde. Es gibt dringendere Angelegenheiten, die in der Haushaltsplanung berücksichtigt werden müssen.
Herr Ditz kann den Wunsch nachvollziehen, sieht aber sowohl für die Haushaltsplanung 2014 keine Möglichkeit der Realisierung als auch keine Notwendigkeit, die Kosten für dieses Projekt im Haushalt zu verankern. Die Planung wurde über mehrere Jahre verfolgt und es bestand stets Hoffnung auf finanzielle Förderung. Derzeit gibt es aber leider keine.
Herr Schönfeldt schlägt der Schule vor, sich mit dem Landkreis NWM zusammen zu setzen und über eine eventuelle Raumerweiterung/Raumumnutzung nachzudenken. Wenn Räume benötigt werden, müssen diese geschaffen werden. Vielleicht ist es möglich, Klassen ausgelagert zu unterrichten, so Luft zu schaffen und diese Räume anderweitig zu nutzen.
Herr Ahrens gibt zu bedenken, dass die Stadt sich in der Haushaltskonsolidierung befindet und die Umsetzung dieses Projektes daher derzeit nicht möglich ist. Es muss allerdings einen Weg geben und vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, die bislang nicht berücksichtigt wurden. Das Thema „Aula“ wird sicherlich in Zukunft erneut aufgegriffen.
Frau Barsch ist verwundert, weshalb die Regionale Schule „Am Wasserturm“ in der aktuellen Bürgerbroschüre auf Seite 32 als Ganztagsschule in Klammern aufgeführt wurde. Herr Ditz teilt mit, dass es sich hier um einen redaktionellen Fehler handeln wird.