02.09.2013 - 12 Anfragen und Informationen der Stadtvertreter

Reduzieren

Herr Bühring informiert über die Dankeschön-Party des Freibades. Es war eine tolle Veranstaltung und er dankt allen Unterstützern. In diesem Jahr waren ca. 11.600 zahlende Besucher zu verzeichnen.

 

Dr. Anderko erkundigt sich nach dem aktuellen Sachstand zur Verkehrssituation an der Grundschule am Ploggensee. Er fragt nach, ob der geplante Zebrastreifen auch umgesetzt wird.

 

Frau Scheiderer teilt mit, dass die Planung hierzu abgeschlossen ist. Der Zeitpunkt der Umsetzung wird Dr. Anderko schriftlich mitgeteilt.

 

Frau Kausch fragt nach dem aktuellen Sachstand zur Bebauung in der Karl-Marx-Straße.

 

Herr Prahler informiert, dass die Ausschreibung getätigt ist, aber noch kein Auftrag erteilt wurde. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen.

 

Herr Baetke äußert sich positiv zum beleuchteten Wasserturm und schlägt vor, ob dies evtl. auch für das Rathaus denkbar wäre. Des Weiteren spricht er an, dass der Landkreis NWM 600 000 € vom Bund für den Ausbau von Kindertagesstätten erhalten hat und fragt nach, ob die Stadt auch einen Teil davon erhalten hat. Außerdem fragt Herr Baetke nach dem aktuellen Sachstand zum Übergang vom Sky- Markt zum Krankenhaus.

 

Herr Prahler teilt hierzu mit, dass die letzte technische Lösung eine Verkehrsinsel ist. Momentan werden die Kosten dafür kalkuliert, um die Maßnahme in den Haushalt 2014 aufzunehmen.

 

Frau Scheiderer antwortet auf die Anfrage zum Ausbau von Kindertagesstätten, dass die Stadt kein Geld erhalten hat.

 

Herr Bürhing stellt die Anfrage, warum das Wohngebäude gegenüber vom Wasserturm saniert wird und was mit dem Bild geschieht.

 

Frau Woge teilt mit, dass der Putz ausgebessert werden muss und das Bild nach Abschluss der Arbeiten wieder hergestellt wird.

 

Frau Oberpichler spricht das Thema Schülerbeförderung an. Sie kritisiert, dass Unterschiede gemacht werden. Sie fragt nach, ob es Sinn macht, dass sich die Stadtvertreter oder der Bürgermeister für eine vernünftige Lösung einsetzen.

 

Frau Scheiderer antwortet, dass der Landkreis bemüht ist eine Lösung zu finden. Momentan wird die Fußwegstrecke von der Schule zum Wohnort ermittelt. Damit soll die Satzung umgesetzt werden.

 

Herr Baetke erkundigt sich, ob Vertreter der Stadt bei dem Termin zur Anhörung zur Gerichtsstrukturreform zugegen waren.

 

Der Bürgermeister teilt mit, dass vorab eine schriftliche Stellungnahme verfasst wurde, welche bei diesem Termin vor Ort mündlich untermauert wurde.

 

Frau Münter spricht den Kulturbahnhof in Teterow an und erkundigt sich, ob jemand weiß, wie dieses Projekt finanziert wurde.

 

Herr Prahler informiert, dass dieses Projekt über Städtebaufördermittel finanziert wurde. Diese hat es auch für den Bahnhof in Grevesmühlen gegeben.

 

Herr Nevermann macht darauf aufmerksam, dass der Gewerbewegweiser stark verschmutzt ist und gereinigt werden müsste. Auch das Solarmodul des Parkautomaten auf dem Marktplatz ist verschmutzt. Des Weiteren fragt er nach, ob die Möglichkeit besteht, an die Aluminium-Tore auf den Sportplätzen am Tannenberg und an der Wasserturmschule Räder anzuschweißen, da diese für die Kinder zu schwer zum Tragen sind. Herr Nevermann spricht außerdem an, dass das Kopfsteinpflaster im Marktbereich (Rathaus-August-Bebel-Straße) mit einem Rollator schwer zu überqueren ist. Er bittet um Abhilfe.

 

Der Bürgermeister teilt mit, dass die Fugen im Kopfsteinpflaster in der Vergangenheit bereits aufgefüllt und abgedichtet wurden. Dies wird nochmals überprüft.

 

Herr Schönfeldt gibt einige Hinweise zum Tag der offenen Tür. Er macht insbesondere darauf aufmerksam, dass keine Wahlwerbung gemacht werden soll. Das Tätigkeitsfeld der Stadtvertretung soll dargestellt werden, die Zusammenarbeit mit den Ausschüssen und auch die Struktur soll dargestellt werden.

Online-Version dieser Seite: https://grevesmuehlen.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1125&TOLFDNR=15969&selfaction=print