19.06.2023 - 7 Aktueller Stand baulicher Maßnahmen und Grünpflege
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Umweltausschuss Stadt Grevesmühlen
- Datum:
- Mo., 19.06.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Skaterpark Sandstraße
Herr Janke berichtet über den Bau des Skaterparks in der Sandstraße. Die Strecken wurden von 2 Dirt-Bike Profis getestet.
Frau Sonnenberg sagt, dass man auch an die Trockenheit denken sollte. Möglicherweise wäre es sinnvoll den Skaterpark in trockenen Zeiten zu bewässern, damit es nicht mehr so staubt.
Herr Janke teilt den Ausschussmitgliedern mit, dass am Rand des Skaterparks, im Gebüsch, der Riesen-Bärenklau aufgetreten ist. Dieser wird regelmäßig vom Bauhof entfernt.
Herr Prahler erklärt, dass eine Zuwegung zum Skaterpark über den Badstüber Bruch erfolgen soll. Weiterhin berichtet Herr Prahler, dass die Kosten für den Bau des Skaterparks durch die starke Verschmutzung des Bodens (ehemalige Mülldeponie) zustande kommen. Dieses Erdreich musste im Vorfeld entsorgt werden.
Gerberhof / Goethestraße
Herr Prahler fasst die Situation am Gerberhof und am Graben zusammen. Der Sandweg unter den Linden wird momentan von dem Laubkehrer des Bauhofs gereinigt. Es ist nun an den Ausschussmitgliedern zu entscheiden, ob die Straße wieder in die Reinigungsklasse 1 wechseln, oder in der Reinigungsklasse 2 bleiben soll. Außerdem sagt Herr Prahler, dass es vorgesehen ist, die Dorfstraße in Büttlingen aus der Reinigungsklasse 1 in die 2 zu nehmen.
Die Ausschussmitglieder einigen sich darauf, dass für die nächste Sitzung eine Beschlussvorlage erstellt werden soll.
Herr Prahler informiert die Mitglieder des Umweltausschusses über die Überlegung aus der Goethestraße eine Einbahnstraße zu machen. Befahrbar soll diese dann nur noch aus Richtung Großer Seestraße und vom Karl-Liebknecht-Platz bis erster Einfahrt des Parkplatzes am Jobcenter sein.
Die Ausschussmitglieder stimmen dem Vorschlag zu. Es soll ein Antrag an die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises gestellt werden
August-Bebel-Straße Wasserspiel
Herr Janke berichtet, dass es geplant ist, um die Linden am Wasserspiel Baumscheiben aus Metall anzubringen (aus Gußeisen).
Herr Prahler ergänzt, dass es auch die Möglichkeit gibt eine Metallplatte samt Bodendeckern um den Baum zu „legen“.
Frau Harder weist darauf hin, dass es durch die Bodendecker sehr pflegeintensiv wird. Dies kann der Bauhof aufgrund der Fülle der Aufgaben nicht gewährleisten. Außerdem sind die Standorte teilweise sehr schattig.
Herr Uhle sagt, dass es Schattenpflanzen gibt, welche perfekt geeignet wären. Als Beispiel nennt er Waldsteinien.
Herr Janke sagt, dass die Baumscheiben bzw. Metallplatten ausgeschrieben werden und von einem Metallbauer angefertigt werden.
Übergang Goethestraße Einfahrt Karl-Liebknecht-Platz
Herr Janke berichtet kurz über die Baumaßnahmen zur Errichtung eines weiteren Übergangs wie z.B. in der August-Bebel-Straße und der Wismarschen Straße.
Karl-Marx-Straße / Schumacherstraße
Die Ausschussmitglieder weisen Herrn Janke daraufhin, dass an einigen Stellen der Bürgersteig aufgenommen werden muss.
Frau Strübing bittet Herrn Janke in der Karl-Marx-Straße 8a und 8b die 15 Meter Betonstraße zu ersetzen.
Die Ausschussmitglieder einigen sich darauf, dass in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses mittels Beschlussvorlage entschieden werden soll, ob die Karl-Marx-Straße bzw. die Schumacherstraße ebenfalls in die Reinigungsklasse 1 wechseln sollen.
Pelzerstraße
Herr Prahler spricht das LEADER Förderprogramm des Landes an. Durch dieses können kleine Treffpunkte gestaltet werden z.B. für Jugendliche.
Frau Strübing fragt, ob für die Bürgerwiese eine Tischtennisplatte aufgestellt werden kann?
Herr Janke antwortet, dass diese schon bestellt ist.
Frau Münter und Frau Strübing schlagen eine große Schachplatte vor.
Herr Janke erwidert, dass dies nicht genug angenommen wird. Man sieht dies am Beispiel des Vereinshauses. Dort gibt es eine große Schachplatte.
Herr Prahler unterrichtet die Ausschussmitglieder über Probleme mit Jugendlichen, welche am Rondell im Bürgerpark regelmäßig Alkohol konsumieren. Die Polizei ist bereits informiert.
Frau Strübing äußert sich zu den Bänken am Kirchberg direkt am Spielplatz. Diese sind mit Flechten bewachsen und müssten gereinigt werden.
Herr Prahler schlägt den Ausschussmitgliedern vor, aus der Pelzertraße, von oben aus der Mühlenstraße kommend, eine Einbahnstraße zu machen. Die Fahrbahn ist doch sehr unübersichtlich. Die Ausschussmitglieder bitten um Prüfung.