26.09.2022 - 5 Aktueller Stand baulicher Maßnahmen und Grünpflege
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Umweltausschuss Stadt Grevesmühlen
- Datum:
- Mo., 26.09.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Janke berichtet den Ausschussmitgliedern, dass bei der Bauleitplanung B-Plan 39 die Auswertung der Stellungnahmen erfolgt ist. Des Weiteren soll die große Stahlbetonhalle abgerissen werden. Dort müssen nur die Fledermäuse abgesammelt werden.
Herr Zachey erkundigt sich, wie dies erfolgt.
Herr Janke sagt, dass ein Biologe mit Hilfe von Netzen die Fledermäuse aufsammeln wird.
Herr Prahler informiert, dass bereits Ersatzquartieren für diese Tiere geschaffen wurden.
Herr Janke berichtet darüber hinaus:
- B-Plan 63-1: Die Abbrucharbeiten gehen weiter
- B-Plan 45: Die Arbeiten Questiner Weg gehen voran
- B-Plan 75: Die innere Planung ist weit vorangeschritten. Der Grunderwerb muss noch abgewartet werden. Es gab dort Probleme und eventuell muss anders geplant werden.
- Im Bereich Tiefbau gibt es weiterhin Abbrucharbeiten. Die Vorplatzgestaltung in der August-Bebel-Straße wird weiter geplant. Der Brunnenbau verzögert sich aufgrund von Materialmangel. Es sollten Baumscheiben angeschafft werden, die wieder abbestellt wurden, weil sie nicht passten.
Herr Deininger fragt, ob man Bänke auf dem Vorplatz platzieren könnte.
Herr Janke merkt an, dass Anregungen für die Gestaltung gerne aufgenommen werden. Der Gehweg darf bloß nicht so stark eingeschränkt werden.
18:37 Uhr Frau Münter erscheint
Frau Strübing erkundigt sich, ob es einen Termin zur Fertigstellung gibt.
Herr Janke antwortet, dass die Baumaßnahme eventuell Ende des Jahres fertiggestellt ist.
Zudem ergänzt Herr Janke:
- Planung Rosa-Luxemburg-Straße
- Planung Straße Alte Schäferei zum Schützenhof
- Vorplanung der Straße Santow nach Warnow
- Verbindung der Straße Ploggensee zum Vielbecker See
- Rohbauarbeiten am Schulcampus sind erfolgt und Mängel wurden beseitigt. Die Außenfassade hat sich etwa um 4 Wochen verzögert.
- Digitalpaket an der Schule am Ploggensee fertiggestellt
- Digitalpaket an der Fritz-Reuter- Schule noch in Arbeit
Herr Prahler informiert die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand des Großgewerbestandortes in Upahl. In Abstimmung mit dem Straßenbauamt soll entschieden werden, was für ein Kreisverkehr auf Upahler Seite entstehen soll. Eine neue Ampelanlage soll ebenfalls entstehen.
Herr Zachey fragt, ob ein Kreisverkehr nicht besser geeignet wäre.
Herr Prahler sagt, dass das Straßenbauamt einen Kreisverkehr nicht für sinnvoll findet. Der Verkehrsfluss ist aufgrund der Autobahnzufahrten zu groß für eine solche Umsetzung. Des Weiteren soll ein Wirtschaftsweg geschaffen werden, um zum Vorfluter zu kommen. Aufgrund der vielen Leitungen soll auch eine Blühwiese an der Straße entstehen. Das Gewerbegebiet soll ein „Grünes Gewerbegebiet“ werden, deshalb soll die Hecke am Gewerbegebiet bestehen bleiben und Ausgleichspflanzungen sollen gemacht werden. Zudem sollen 50 Parkplätze entstehen, dabei soll es aber keine öffentlichen Parkflächen geben. Zudem sollen Gründächer entstehen, somit das Wasser besser abfließt. Auch über PV-Anlagen auf den Dächern soll nachgedacht werden. Die PV-Anlagen sollen mit Hilfe der Stadtwerke Strom erzeugen.
Herr Uhle merkt an, dass aufgrund der Gründächer Wasser aus dem Einzugsgebiet verloren gehen kann.
Frau Münter findet, dass man Überlegungen machen sollte den Pendlerparkplatz gegenüber von der OIL Tankstelle besser zu gestalten. Dort sind viele wildparkende LKWs, die in Zukunft auf dem Autohof parken könnten.
Herr Prahler sagt, dass im bestehenden Gewerbegebiet genug freie Parkplätze zur Verfügung stehen und dass diese in Zukunft auf dem Autohof parken sollen. Weiterhin sagt Herr Prahler, dass sich die Straßenmeisterei um den Pendlerparkplatz an der Autobahn kümmert.
Herr Zachey gibt an, dass die Pendlerparkplätze oft nicht genutzt werden.
Herr Janke berichtet, dass der Standort für den Container in der Goethestraße geändert werden soll. Als geeigneten Standort schlägt Herr Janke den Lidl Parkplatz mittig auf den öffentlichen Parkplätzen vor.
Herr Uhle fragt, ob das Vorhaben mit Lidl abgestimmt ist.
Herr Janke antwortet, dass bis jetzt noch nicht angefragt wurde.
Frau Sonnenberg befürwortet den Vorschlag.
Frau Strübing und Herr Zachey ebenfalls.