30.11.2009 - 10 Sonstige Anfragen und Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Gremium:
- Bauausschuss Gägelow
- Datum:
- Mo., 30.11.2009
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:10
- Anlass:
- Sitzung
Herr Bahlcke erkundigt sich nach den weiteren Terminen bzgl. des Hühnerberges. Herr Wandel erklärt, dass am 30.12.2009 die Garagenverträge auslaufen, so dass Anfang des Jahres feststeht, wie hoch der Bedarf an einer Garagennutzung ist. Herr Wandel verliest in diesem Zusammenhang den von Frau Herpich gefertigten Aktenvermerk. Danach kann eine Beräumung noch nicht stattfinden, da für dieses Jahr dafür keine Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.
Herr Bahlcke und Herr Fenner kritisieren, dass bereits abgegebene Gärten – auf Grund fehlender Kontrollen – wieder genutzt und mit Müll gefüllt werden. Die widerrechtliche Nutzung – beispielsweise durch Herrn Förster – ist zu unterbinden. V. GFM
Weiterhin sind die Nutzer anzuschreiben, um daran zu erinnern, dass die Gärten beräumt zurückzugeben sind. V. GFM
Herr Kolz bittet im Namen für Frau Nadine Völlert um Auskunft der öffentlich-rechtlichen Widmung einer Fläche auf ihrem Grundstück (ehem. Bäckerei Proseken), die als Parkfläche genutzt wird.
Herr Kolz teilt mit, dass die Zufahrten der Windenergieanlagen für Müllablagerungen genutzt werden. Herr Nagijew sollte aufgefordert werden, wieder eine Kette bzw. eine Schranke einzurichten, damit keine Durchfahrt ermöglicht wird.
Herr Haroske berichtet auf Nachfrage von Herrn Hünemörder über die stattgefunden erneute Begutachtung des Sporthallendaches.
Herr Kolz spricht in diesem Zusammenhang an, dass es im Fußboden der Sporthalle eine starke Absenkung gibt. V. Bauamt
Herr Heinze erkundigt sich im Auftrag des Zweckverbandes Grevesmühlen, ob die Gemeinde aus eigenen Kräften das Regenrückhaltebecken Proseken, welches durch den Zweckverband Grevesmühlen übernommen wird, einzäunen und die Pflanzenreste beseitigen kann. Der Bauausschuss bejaht dies.
Herr Larek teilt mit, dass die Schilder „Feuerwehreinfahrt“ in Jamel wieder entfernt worden sind.
Herr Haroske berichtet, dass ein Termin bzgl. der Löschwasserversorgung im nächsten Jahr stattfinden wird.
In diesem Zusammenhang stellt Herr Haroske die Idee einer „Brandschutzsteuer“ vor, die als eine Art Aufwandentschädigung die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr verstärkt honorieren soll. Der Bauausschuss stimmt dieser Idee mehrheitlich zu.